Wie ich euch gestern schon geschrieben habe, hatte ich einige Probleme mit der Umsetzung meiner Idee die Dose im Herbsttrend Kupfer zu pimpen.
Gott sei Dank hatte ich eine große Hilfe an meiner Seite - DANKE an Herrn Z.
Er hat mir sehr geholfen und einige Tipps die ich euch weitergeben darf verraten.
Nun aber zum Projekt des Tages:
Rechts ist die Grundierung in schwarz und links in grau (Zinkspray).
Welche Variante gefällt euch besser? Ich kann mich nicht so recht entscheiden.
Kupfer, soll die Trendfarbe des Herbstes werden.
Unsere Wohnung möchte ich auch ein wenig umdekorieren, auch wenn das schwer fällt mit den ganzen Spielsachen von unserem Wutzel. Ausserdem muss alles ca. 1m in die Höhe damit er es nicht erreicht. Übertöpfe hat unser Kleiner auch schon kaputt gemacht deshalb kam die Linkparty PimpinaLaCasa genau richtig. Eine Dose sollte verschönert werden (2 Varianten hab ich euch bereits gezeigt) in Zusammenarbeit mit Kind, Freundin, Mama usw. Ich hab mich entschieden mein Mann Herr Z. muss / darf mir helfen. Er ist sozusagen der Materiallieferant und Unterstützter wenn gar nicht's mehr geht. Die Kupferdose nutzen wir als Deko und Übertopf für Kaktusse!
Benötigt haben wir folgendes:
Den Kupferdraht für elektrische Installationen bekommt ihr im Baumarkt oder beim Elektriker eures Vertrauens. Die genaue Bezeichnung ist Ye 1,5 mm.
Bei meinem Mann im Geschäft bekommt man zB. einen Karton mit 100 m um ca. 10 bis 13 €.
So ein ganzer Karton ist allerdings sehr viel, auf Anfrage bekommt ihr sicher auch 10 oder 20 m.
Wir benötigen je nach Dose zwischen 3 und 4 Meter.
Den Zinkspray (ca. 13 bis 15 €) und Farbspray (ca. 10 €) bekommt ihr auch im Baumarkt.
Bauanleitung
Einige Vorarbeiten benötigen wir bis die eigentliche Verschönerung beginnen kann.
Den
1. TIPP von Herrn Z.: soll die Blechdose mit Erde oder Wasser gefüllt werden mit Zinkspray anspritzen, am besten Innen und Aussen. Die Dose rostet dadurch nicht.
Ich finde es für die Optik auch schöner.
Also zuerst die Dose anspritzen und trocknen lassen.
Nun müssen wir den Kupferdraht von der Isolierung (-Gummiüberzug) befreien. Herr Z. hat dies für mich übernommen.
Den Anfang des Drahtes hat er bei uns am Balkon befestigt, wichtig dabei ist dass der Draht sehr gut fixiert ist! Auf dem Bild unten seht ihr, dass mein Mann hier den Seitenschneider verwendet hat.
Es ist ein bisschen eine Gefühlssache, achtet darauf den Draht nicht durchzuschneiden.
2. TIPP: legt den Finger zwischen die Zange wie auf dem großen Foto zu sehen, ihr könnt so den Druck variieren! Den Gummi nun wegziehen. Es ist eine große Kraftanstrengung, vielleicht habt ihr auch einen Helfer. Sollt es gar nicht funktionieren schneidet den Gummi längs ein und zieht in ab.
Wir haben diese Variante gewählt da ich den Gummi für eine andere DIY-Anleitung benötige.

3. TIPP von Herrn Z: sollte es euch sehr schwer fallen den Gummiüberzug vom Kupferdraht zu entfernen verwendet ein wenig Seife aber Achtung trocknet den Draht ,nach dem abziehen, sehr gut ab damit er nicht oxidiert.
Nun kann die Verschönerung starten:
Mit der Nadel oder einem Nagel, mit Hilfe des Hammers, an der Stelle an welcher man mit dem Draht beginnen möchte (- bei mir im unteren Teil der Dose) ein Loch machen. Die Größe sollte dem Durchmesser des Drahtes entsprechen. Am Ende (oben an der Dose) benötigt ihr noch ein Loch um den Draht dort durchstechen zu können. Wie man auf den ersten Bildern sieht bin ich immer den Rillen der Dose gefolgt.
Wenn ihr den Draht durch das Loch durchgefädelt habt biegt ihr ihn in die entgegengesetzte Richtung in welcher ihr dann den Draht um die Dose wickelt. Auf dem Bild unten habe ich den Draht nach links gebogen und von oben gesehen nach rechts gewickelt. Der Draht soll im Inneren sowie Äusseren der Dose anliegen.
Herr Z. hat ein Foto von mir gemacht wie ich die Dose umwickelt habe. Dieses Foto habe ich auch ausgewählt damit ihr seht ich habe mir vorab schon den Draht um die Dose gewickelt damit ich ihn dann leichter anlegen kann. Auf dem Bild seht ihr dass der Draht in Schlaufen nach unten hängt.
Den Draht habe ich immer um die Rillen der Dose gelegt und den Wechsel in die nächste Reihe habe ich wie man auf dem Bild sieht in einem S gebogen:
Der Draht lässt sich sehr gut biegen und ihr braucht keine Zange dafür.
Zum Schluss den Draht durch das vorgestanzte Loch ziehen. Hier habe ich eine Zange verwendet, es lässt sich der Draht dadurch bis an die Dosenwand ziehen. Auch hier gilt den Draht wieder umbiegen, wie am Anfang.
Vielleicht ist es euch schon aufgefallen ich habe keinen Kleber verwendet. Mein Plan war dies mit Superkleber oder Doppelseitigem Klebeband zu machen, das hat allerdings nicht funktioniert.
Für den "Blumentopf" habe ich Joghurtbecher aus Plastik (- einen Großen und einen Kleinen - je nach Größe der Dose) verwendet. Diese passen genau in die Dosen. Erde rein, bepflanzen und fertig ist unsere neue Deko.
Einmal gemacht braucht ihr sicher nicht länger als eine Stunde. Mit Vorbereitung, basteln, Besprechung mit Herrn Z., fluchen und alles über den Balkon werfen wollen habe ich jetzt 4 Tage gebraucht.
Die Anleitung ist sehr lange, ich hoffe ,dass ich sie verständlich geschrieben habe und solltet ihr die Dekoidee aufgreifen würde ich mich freuen wenn ihr mir einen Link oder ein Foto zukommen lässt. Gerne würde ich diese auf meinem Blog veröffentlichen.
Nun wandert meine Kupferdose zu
Creadienstag und
PimpinaLaCasa wo ihr sicher noch viele andere schöne Ideen findet.
Ein wenig bin ich stolz auf mich nicht aufgegeben zu haben, Herr Z und ich haben schon ein schönes Plätzchen gefunden für unsere Kupferdose / Kupferübertopf und wünschen euch einen schönen Tag.
glg
Sonja und Herr Z